Im Duell mit einem direkten Konkurrenten um die europäischen Plätze verlor die Eintracht, obwohl sie die bessere Mannschaft war. Wie konnte das passieren? Eine analytische Antwort.
Die Aufstellung


Oben: Die Aufstellung mit Toren, Vorlagen und algorithmisch (aus statistischen Spieldaten) generierten Noten.
Die Realaufstellung der SGE, also die Orte, wo die jeweiligen Spieler sich im Durchschnitt aufgehalten haben.
Die Noten in Klammern oben sind Übersetzungen der Bewertungen der Seite sofascore.com. Sie werden automatisch generiert anhand der individuellen Spieldaten jedes einzelnen Spielers. Nur bei der Torwartposition muss die Note etwas angepasst werden, da die algorithmischen Bewertungen systematisch negativer ausfallen als die der Feldspieler. Auch die Informationen zur Realaufstellung sind Zitate nach sofascore.com.
Die Statistik


Die Highlights
Das Spiel
Die SGE war wie in fast allen Spielphasen die technisch etwas bessere Mannschaft, auch kombinationsstärker als die Freiburger, bestimmte das Spiel fast über die gesamte Spielzeit, machte aus den vielen Chancen aber viel zu wenig, nämlich nur ein Tor und schenkte den Gästen eines durch eine katastrophale Abwehrarbeit vor dem ersten Gegentor.
Ein kurzer Blick auf die Abschlüsse und Highlights des Spiels.
torfähige Abschlüsse und Tore:
11. Minute: Abschluss Borré

17. Minute: Abschluss Hauge
Wieder nach Pressing-Ballgewinn im Mittelfeld (Freiburg hatte technisch deutlich größere Probleme mit dem Engmachen der Räume als die SGE): Schnellkombination über Hauge, Kostic auf linksaußen, Kostics flache Hereingabe landet dann über Borré und Lindström wieder bei Hauge:

Hauge muss den direkt nehmen, daher ist das technisch sehr anspruchsvoll, aber das ist schon zum ersten Mal viel Glück für Freiburg. Wenn Hauge den einigermaßen gut trifft, ist das eine große Torchance aus 11 Metern. In dieser Szene sieht man aber auch, dass das extrem schnelle, laufintensive und mit wenigen Kontakten durchgeführt Kombinationsspiel der SGE nur sehr schwer zu verteidigen ist, selbst in defensiver Überzahl. In den Bewegtbildern sieht man noch viel besser, wie die Lauf- und Passwege inzwischen automatisiert sind: Kostics Hinterlaufen bei Ballbesitz Hauge auf dem Flügel, Borrés Antritt auf den kurzen Pfosten, Lindströms Erkennen der Situation in einem extrem engen Raum und die Ablage auf Hauge (eintracht.tv ab 19:24). Das sind wirklich starke Kombinationen, die in der Genauigkeit und Frequenz in der Bundesliga kaum einen Mannschaft spielt.
22. Minute: Erste Freiburger Chance
Nach einem überragenden Tiefenpass von Grifo auf Günther kann Ndicka dessen Hereingabe blocken. Vorausgegangen war ein einfacher Stellungsfehler von Tuta.
27. Minute: Abschluss Hauge
Dem Gegentor ging ein guter Angriff samt 20-Meter-Abschluss von Hauge voraus, den Flekken halten kann. Auch das ist eine durchaus gute Chance. Der Ball landet dann noch mehrfach bei Eintracht-Angreifern, deren Schüsse werden aber alle geblockt. Schließlich landet der Ball bei Ndicka.
27. Minute: Tor Grifo
Zum 0:1 kommen die Freiburger wie die Jungfrau zum Kinde, im Grunde ist das ihr erster wirklicher Abschluss und es brauchte ein Super-Abwehrchaos der SGE, um es überhaupt zu ermöglichen.

Danach spielen die Freiburger den Konter sehr schnell aus, Höler spielt den Ball von Eggestein direkt tief in die linke Spitze auf Demirovic, der direkt nach Halbrechts auf den mitgelaufenen Sallai. Nun verzögert sich der Angriff etwas, Zeit für die SGE, Zugriff und Ordnung zu organisieren, aber leider:

Man muss es so hart sagen: Dass im Rückwärtsgang nicht alle zum Ball rennen sollen, ist im Grunde Trainingsinhalt F-Jugend. Es sieht bei der Torvorlage von Sallai dann wirklich so aus: (kein Photoshop!)

Für Grifo ist es dann eine leichte Übung, den Ball ins Tor zu legen. Trapp ist chancenlos.
52. Minute: Abseitstor Lindström
Da es abseits war, ist das Tor nicht sonderlich analytisch relevant. Interessant aber ist, dass Lindström dieses 1 gg. 1 gegen Flekken sehr ruhig und technisch sauber löst und den Ball ins lange Eck legt. Diese Situationen beim Torabschluss waren zuletzt ein großes Problem bei Lindström und seine Aktion hier ist in diesem Sinne ein echter Fortschritt. (eintracht.tv ab 7:30).
54. Minute: Tor Kostic
Das Tor ist aus einem Tuta-Einwurf von rechts hinten entstanden.

Hauge spielt den Ball dann perfekt getimt auf Kostic, der im 1 gg. 1 gegen Flekken den Ball ziemlich einfach und sicher verwandelt.
57. Minute: Abschluss Kostic
Glück für Freiburg. Nach einer Einzelaktion von Kostic geht der Ball nur knapp am langen Pfosten vorbei.
58. Minute: Abschluss Borré
Nach langem Flugball von Hinteregger aus der letzten Linie läuft Borré in der Spitze seinem Gegenspieler Nico Schlotterbeck davon, trifft aber nur das Außennetz.
68. Minute: Tor durch Petersen
Man kann viel darüber diskutieren, wie Petersen bei Freistoßflanken zu verteidigen ist. Darüber rätselt die halbe Liga, das ist wirklich schwierig. Nichts zu diskutieren gibt es hingegen über das Zweikampfverhalten von Tuta in der Situation, die zum Freistoß führt und dass man gegen die extrem Standard-starken Freiburger keine seitlichen Freistöße provozieren sollte, besonders wenn Petersen auf dem Platz ist, ist nun wirklich kein Geheimnis.

Mit diesem individuellen Fehler ermöglicht Tuta den Freiburgern eine ihrer Lieblingsstandards: Seitliche Hereingabe Grifo auf Petersen.
83. Minute: Innenpfostenschuss Hrustic
Der Schuss war ein Freistoß von Hrustic in die Freiburger Mauer, erst den Nachschuss knallt Hrsutic dann an den Pfosten. Interessant ist die Entstehung des Freistoßes, denn das war ein toller Pass von Paciencia auf Jakic nach starkem Aufbauball von Hinteregger.

Der Pass von Paciencia ist nicht optimal, Jakic verliert bei der Ballmitnahme daher etwas Tempo, läuft aber dennoch mit hohem Tempo Richtung Flekken, was Lienhart veranlasst, ein ziemlich heikles Foul zu begehen. Das war knapp an der Notbremse und Lienhart sieht zu Recht gelb. Den Freistoß-Nachschuss schießt Hrustic dann an den Pfosten. Viel Glück für Freiburg.
86. Minute: Abseitstor Kamada
Nach einer technisch sehr starken Diagonalflanke von Jakic köpft Kamada den Ball aus kurzer Distanz am langen Pfosten ins Tor. Kamada stand aber knapp im Abseits, das Tor wird zurückgenommen.
93. Minute: Foul an Hinteregger im Strafraum
Nochmal viel Glück für Freiburg. Die Situation ist sicher eine Kann-Situation, das muss nicht gepfiffen werden, aber es gibt durchaus Schiedsrichter, die da Elfmeter geben, zumal Hinteregger wohl an den Ball gekommen wäre, wenn er nicht geschoben worden wäre.
Fazit
Im Duell zweier in den letzten Jahren Richtung oberes Tabellendrittel drängender Vereine war zu beobachten, dass beide noch einiges von den Top-4 der Liga trennt, auf Seiten Freiburg vor allem technisch stärkeres Personal, auf Seiten der SGE vor allem eine zu hohe Fehlerquote in der hinteren Reihe und bei Abschlüssen und letzten Bällen.
Ähnlich wie im Hinspiel war die SGE in vielen Belangen die bessere Mannschaft, insbesondere technisch überlegen. Die Freiburger haben mit Grifo aber einen Unterschiedsspieler, der in zwei Situationen zwei Tore produzierte.
Das hat das Spiel entschieden, sowie zwei Bereiche, in denen die Freiburger Vorteile haben, nämlich bei Standards und in der hinteren Reihe. Die Viererkette der Gäste produzierte schlicht einen krassen Fehler weniger als die hintere Reihe der SGE, die beim ersten Gegentor ein großzügiges Gastgeschenk verteilte.
Insbesondere Tuta wird inzwischen wieder zu einem Sicherheitsrisiko, im Grunde gehen beide Gegentore zu großen Teilen auf seine Kappe. Er ist ein junger Spieler, da sind auch größerer Formschwankungen nichts Ungewöhnliches. (Diese sind meist auf Rückfälle in früher falsch automatisierte Verhaltensmuster zurückzuführen. So auch hier. Zwischenzeitlich hatte Tuta seine Fehlerquote in den einschlägigen Situationen deutlich gesenkt.) Dennoch muss Tuta daran arbeiten, wenn er nachhaltig auf Bundesliganiveau spielen will. Es sollte auch dringend eine Alternative, mindestens ein starker Backup für Tuta gefunden werden.
Im Rennen um den Europa-League-Platz ist tabellarisch im Übrigen nichts verloren. Sofern Leipzig den DFB-Pokal gewinnt, reicht Platz sechs, den momentan Hoffenheim belegt, auch Platz sieben wäre dann mit Conference League noch europäisch, diesen Platz belegt derzeit Union Berlin, Hoffenheim und Berlin haben beide 5 Punkte Vorsprung vor der SGE, gegen beide muss die Eintracht noch spielen und zwischen Frankfurt und den beiden steht nur Köln, das ist also rein arithmetisch noch gut machbar, aber dafür müsste die SGE anfangen, zuverlässig zumindest die Spiele zu gewinnen, in denen sie die insgesamt besser Mannschaft ist. Das hat gegen Freiburg nicht geklappt.
Das Erstellen der analytischen Beiträge ist ziemlich zeitaufwendig. Ich freue mich über jede Spende (PayPal), auch Kleinbeträge sind hilfreich. (Über den Link kann auch per Kreditkarte gespendet werden).
Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern.
In eigener Sache: Wer sgefussballanalyse folgen oder über neue Artikel informiert werden möchte, kann das bei Twitter, Facebook, Telegram oder einfach hier unten auf dieser Seite bei WordPress via Abonnieren-Button tun.